BRILLEN-VERSICHERUNG

300€ SOFORT für Brillen & Kontaktlinsen,
auch für Sonnenbrillen mit Sehstärke!

300€ SOFORT für Brillen & Kontaktlinsen, auch für Sonnenbrillen mit Sehstärke!

Deine Vorteile auf einen Blick

Über die letzten Jahre haben die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Leistungen immer weiter gekürzt. Gesetzlich Krankenversicherte erhalten deshalb heutzutage oftmals nur noch unzureichende oder sogar gar keine Zuschüsse mehr, wenn es um den Verlust, die Reparatur oder das Erneuern von Sehhilfen geht. Eine zusätzliche Brillenversicherung schließt die Lücke, die die gesetzlichen Krankenkassen haben entstehen lassen. Nur so bleibst Du nicht selbst auf den Kosten sitzen.

300€ sofort für Brillen und Kontaktlinsen, auch Sonnenbrillen mit Sehstärke

einmalig insgesamt 1000€ für beide Augen, nach Ablauf von 24 Monaten

einmalig 10.000€ bei Erblindung durch einen Unfall

Täglicher Beginn möglich

Kündigung nach 12 Monaten, täglich ohne Frist

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen – ohne Höchstgrenze!

keine Gesundheitsfragen nötig

Das absolute MUSS für jede(n) Brillenträger(in)!

Warum ist eine Brillenversicherung wichtig?

Das Tragen einer Brille gehört für viele Menschen zum Alltag. Eine Sehhilfe ist ihr ständiger und unverzichtbarer Begleiter. Die Tatsache jedoch, dass die Brille seit einigen Jahren nicht mehr als medizinisches Hilfsmittel im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten ist, wirft die Frage nach einem Schutz vor unvorhergesehenen Kosten bei Verlust, Beschädigung oder bei Veränderung der Sehschärfe auf. Denn so können beispielsweise für eine neue Gleitsichtbrille mit einem günstigen Brillengestell schnell Kosten von rund 1.000,00 € oder mehr entstehen. Eine zusätzliche Brillenversicherung füllt die durch die gesetzlichen Krankenkassen hinterlassene Lücke und übernimmt deren alte Rolle.

Leistungen im Überblick

*Beispielrechnung, wenn alle Leistungen in Anspruch genommen wurden

Für wen ist eine Brillenversicherung relevant?

Du hast es nicht so mit Zahlen? Keine Sorge! Wir haben eine einfachere Faustregel für dich: Der Abschluss einer zusätzliche Brillenversicherung kann für dich relevant und sinnvoll sein, wenn Du dich in eine der folgenden Gruppen wiederfindest:

Menschen mit schnell zunehmender Sehschwäche:

Wenn deine Sehschwäche mit der Zeit immer weiter zunimmt, Du häufiger eine neue Brille brauchst und sich die Brillenglasstärke dabei immer um min. 0,5 Dioptrie ändert, können zusätzliche Brillenversicherungen eine sinnvolle Option für dich sein, um anfallende Kosten zu minimieren. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Sehschwäche um Kurz- oder Weitsichtig handelt.

Erwachsene ab 40 Jahre:

Wo in jungen Jahren noch eine ganz normale Brille reicht, werden mit zunehmendem Alter Zweistärkenbrillen oder auch Gleitsichtbrillen nötig. Grund ist die Alterssichtigkeit, die normale Sehschwächen noch verstärkt. Bei diesen Modellen ist die Kostenbelastung nochmal deutlich höher als bei herkömmlichen Brillen, die eine Brillenversicherung gut abfedern kann.

Sportler & Freizeitsportler:

Wenn Du ein engagierter und motivierter Sportler (oder auch Freizeitsportler) bist, muss deine Brille so einiges mitmachen. Leichte und schwere Stöße, Kratzer, Staub und Dreck .. all das lässt sich beim Sport oftmals gar nicht vermeiden. Auch zur Abdeckung solcher Schäden können spezielle Brillenversicherungen sinnvoll sein.

Menschen mit finanziellen Problemen:

Klingt erstmal komisch.. eine zusätzliche Brillenversicherung, obwohl man finanziell nicht gut aufgestellt ist? Doch ist es auch mit kleineren finanziellen Mitteln sehr viel einfacher, monatlich einen kleinen Beitrag zu zahlen und sich abzusichern, als auf einen Schlag vor einer riesigen Rechnung zu sitzen und diese begleichen zu müssen.

Modebewusste Menschen:

Auch Menschen, die viel Wert auf ihre Erscheinung legen oder die modische Abwechslung lieben, können von Brillenversicherungen profitieren. Denn so ist ihnen in regelmäßigen Abständen (meist alle 2-3 Jahre) eine neue Brille mit einem frischen und modernen Design garantiert.

Was zahlt eine Brillenversicherung?

Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung

Leistung gesetzliche Krankenversicherung Brillenzusatzversicherung
Brillen & Kontaktlinsen (auch Sonnenbrillen mit Sehstärke)
Brillenreparaturen
Operationen zur Behebung von Fehlsichtigkeit (bspw. LASIK, LASEK etc.)
Privatärztliche Leistungen nach GOÄ
Behandlung durch Heilpraktiker nach GebüH
Vorsorgeuntersuchung durch Ärzte bzw. Augenärzte
Soforthilfe bei Erblindung durch Unfall

Deine mögliche Ersparnis pro Jahr

Beispielrechnung nach Tarif BudgetSelect privat 600

Wir setzen uns für dich
und deine Gesundheit ein

Wir setzen uns für dich & deine Gesundheit ein

Brillenversicherung - Alle Infos hier

Was ist in einer Brillenversicherung enthalten?

Die Brillenversicherung garantiert Dir nicht nur bis zu 100 % Zuschuss für den Erwerb einer neuen Brille oder Kontaktlinsen nach durchschnittlich zwei Jahren, sie kann – je nach Tarif – noch viel mehr. So bist Du beispielsweise gegen Diebstahl oder Glasbruch abgesichert und auch Reparaturen am Gehäuse werden übernommen. Zusätzlich ist der Abschluss einer Brillenversicherung eine aktive Investition in deine Gesundheitsvorsorge, denn auch verschiedene Vorsorgeuntersuchungen werden erstattet. Und auch bei operativen Eingriffen, wie einer Laser-OP zur Korrigierung der Sehschärfe, kannst Du von vielen Brillenversicherungen einen Zuschuss erwarten.

Für wen ist eine Brillenversicherung sinnvoll?

Eine Brillenversicherung übernimmt die Kosten für den Fall, dass Dir deine Brille verloren geht, sie repariert werden muss oder sogar gestohlen wird. Außerdem hast Du je nach Tarif alle 2 bis 3 Jahre Anspruch auf eine neue Brille, auch wenn keine der genannten Fälle eintritt. Zusätzlich werden in vielen Versicherungen einmalig diverse Operationen zur Verbesserung der Sehstärke bezuschusst.

Je höher Du die Wahrscheinlichkeit einschätzt, dass einer dieser Fälle eintritt oder je qualitativer Du Gläser und Gestell haben willst, umso sinnvoller ist es, einen Teil oder sogar die gesamten Kosten über eine Brillenversicherung abzusichern. Betätigst Du Dich beispielsweise häufig sportlich und setzt Dich damit dem höheren Risiko einer Beschädigung der Brille aus, wirst Du höchstwahrscheinlich dankbar sein, eine Brillenversicherung abgeschlossen zu haben.

Für wen ist eine Brillenversicherung eher nicht sinnvoll?

Für einige Personengruppen ist eine Brillenversicherung dagegen eher nicht sinnvoll. Das betrifft zum Beispiel Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, deren Grundversorgung durch die Krankenkassen abgedeckt ist. Gleiches gilt für Personen mit einer starken Sehschwäche bzw. hohen Dioptrien-Werten oder einer starken Hornhautverkrümmung.

Macht eine Brillenversicherung auch Sinn, wenn bereits eine Sehhilfe vorhanden ist?

Viele Menschen denken, dass man den Versicherungsschutz abgeschlossen haben muss, bevor ein versicherungsrelevantes Ereignis eintritt, wenn Du also erstmals eine Brille brauchst. Und viele Versicherungen funktionieren auch häufig so. Die Brillenversicherung ist da jedoch eine Ausnahme. So ist es durchaus auch für langjährige Brillenträger sehr sinnvoll, eine solche Zusatzversicherung abzuschließen. Diese Kunden sind oftmals sogar im Vorteil, da sie aus Erfahrung besser einschätzen können, wie oft sie die Brillenversicherung in Anspruch nehmen würden und wie hoch die Kosten ohne Versicherung sein können.

Welche Bedingungen muss ich erfüllen?

Die Brillenversicherung stellt die optimale Ergänzung des gesetzlichen Krankenversicherungsschutzes dar und kann von allen abgeschlossen werden, die Mitglied in einer deutschen GKV sind oder denen ein Bezug für freie Heilfürsorge zusteht. Der Versicherungsnehmer muss außerdem volljährig sein. Das bedeutet, dass Eltern für ihre Kinder den Versicherungsschutz abschließen müssen, falls dieser über die Grundversorgung der Krankenkassen hinausgehen soll.

Die Beantwortung von Gesundheitsfragen gehört wiederum nicht zu den Voraussetzungen für den Abschluss einer Brillenversicherung.

Übernimmt die gesetzlichen Krankenkasse auch Kosten?

Die gesetzlichen Krankenkassen haben vor einigen Jahren ihre Leistungen für Sehhilfen stark eingeschränkt. So leisten sie heute nur noch bei starker Sehschwäche ab 6 Dioptrien bzw. ab 4 Dioptrien bei Hornhautverkrümmung. Geht es um Kontaktlinsen, muss die Sehschwäche sogar 8 Dioptrien betragen. Für eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse benötigt man zwingend eine Verordnung des Augenarztes. Vom Optiker festgestellte Veränderungen der Sehschärfe werden nicht mehr anerkannt. Zudem leistet die Krankenkasse nur für Brillengläser, nicht für Fassungen. Das führt dazu, dass die Voraussetzungen für eine zufriedenstellende Leistung der Krankenkasse beinahe nie erfüllt werden. Diese Lücke füllt eine Brillenversicherung aus.

Was kostet eine gute Brillenversicherung durchschnittlich?

Auf dem Markt gibt es viele Brillenversicherer mit ganz unterschiedlichen Tarifen und Leistungen.Natürlich stehen auch die Versicherer in einem Wettbewerb und versuchen ihren Kunden möglichst viel zu einem möglichst niedrigen Preis anzubieten. Das ist am Ende dein Vorteil!

So kann eine günstige Brillenversicherung bereits ab monatlich 6,95 € abgeschlossen werden. Hier musst Du aber wahrscheinlich auch Abstriche bei den Leistungen in Kauf nehmen. Nach oben sind den Monatsbeiträgen kaum Grenzen gesetzt. Versicherungsbeiträge über 50, 00 € haben dann meist schon weitere medizinische Leistungen wie Zahnersatz o.ä. mit im Angebot.

Als Faustregel kann gelten: Bewegt sich der Monatsbeitrag zwischen 10,00 € und 20,00 € und liegt der Zuschuss für eine neue Brille alle zwei Jahre bei 250,00 € bis 300,00 €, kannst Du von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgehen.

Gilt eine Brillenversicherung auch für Kontaktlinsen?

Die meisten Versicherer behandeln Kontaktlinsen und andere Sehhilfen wie Brillen in ihren Tarifen gleichwertig. So übernehmen diese Brillenversicherungen selbstverständlich auch die Kosten für Kontaktlinsen. Doch auch hierbei ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu lesen. Denn in Ausnahmefällen sind die Leistungen für Kontaktlinsen geringer als die für Brillen.

Versicherungen ausschließlich für Kontaktlinsen werden derzeit noch nicht angeboten.

Ab wann greift der Versicherungsschutz?

Voller Versicherungsschutz vom ersten Tag des Vertragsverhältnisses an, also ohne Wartezeit – das ist durchaus möglich. Jedoch musst Du auch in dieser Frage unbedingt die Vertragsbedingungen deiner Brillenversicherung genau lesen. So gibt es auch Tarife, deren Versicherungsschutz mit einer Wartezeit einhergeht. Oftmals musst Du bis zu 3 Monate warten, bis Du Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen kannst

Welche Augenlaser-Ops übernehmen Brillenversicherungen?

Eine Brillenversicherung ist nicht nur in Bezug auf den Zuschuss zu einer neuen Brille nach zwei Jahren interessant, ihr Leistungsspektrum umfasst in vielen Fällen deutlich mehr. Heutzutage wächst der Anteil der Menschen, die am liebsten ganz von der Brille wegkommen würden. Nicht selten entscheiden sie sich aus diesem Grund für eine Sehschärfen-Korrektur mittels Laser-OP (bspw. LASIK oder LASEK) oder aber mittels anderer innovativer Methoden zur Augenkorrektur (bspw. RLE oder CLE).

Solche Operationen sind sehr teuer, wenn Du sie komplett aus eigener Tasche zahlen musst. Zum Glück werden diese Eingriffe von einigen Brillenversicherungen mit bis zu 1.500 € bezuschusst.

Wie oft dürfen die Leistungen in Anspruch genommen werden?

Auch die Häufigkeit der Leistungen, die Du bei Deiner Brillenversicherung erwarten kannst, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. In der Regel gilt: Der Zuschuss für Deine neue Brille wird von den meisten Versicherern alle 2-3 Jahre gezahlt. Ein Zuschuss zu einer Augenlaser-Operation sowie eine Leistung bei Erblinden, etwa durch Unfall, sind zumeist einmalige Zahlungen.Und auch Augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen haben meist eine Leistungsobergrenze pro Versicherungsjahr, die sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Wie funktioniert die Kostenerstattung?

Natürlich erwartest Du eine reibungslose und zügige Abwicklung der Kostenerstattung Deines Versicherungsfalles. Doch kannst Du ebenfalls eine Menge dafür tun. So solltest Du unbedingt die Originalrechnung des Optikers aufbewahren. Brillenversicherer brauchen diese für eine Kostenerstattung. Bevor Du sie an das Versicherungsunternehmen schickst, solltest Du prüfen, ob auf der Website ein Erstattungsformular heruntergeladen werden kann. Wenn Du dieses gleich mit der Rechnung mitschickst, spart Dir das unnötigen Aufwand, der dann entsteht, wenn das Formular erst zugeschickt werden muss.

Sichere auch Du dir eine Sofort-Ersparnis auf deine nächste Brille!

Sichere auch Du dir eine Sofort-Ersparnis auf deine nächste Brille!